|
||
heimatkunde.rodena.de . RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Lebendige Rodener Heimatforschung Roden - Lebendige Rodener Heimatkunde | ||
SubportaleNeu: RODEKA und Karo - Blau - Gold Neu: Vereine.rodena.de
Datenbanken aus dem Bereich erweiterte SachkundeFische, heimische und eingesetzte unserer Region Pflanzen | Europa ursprünglich aus: Afrika | Amerika | Asien | Mittelmeeranreiner Futterpflanze | Gemüsepflanze | Genussmittelepflanze | Obstpflanze Laub- und Nadelbäume; neben den Einheimischen auch zugezogene Sorten ;-)
Ergänzende Online-ProjekteBesuchen Sie auch: wissen.rodena.de sowie koran.rodena.de und lernen Sie unsere ausländischen Mitbürger besser kennen... und verstehen.
Geschichte der Stadtteile |
Rodener Straßen - Straßen in Roden: ThirionstraßePfarrer Philipp Thirion | Josef Wilhelm Thirion wurde am 10.2.1799 in Dahlem (Lothringen) geboren. Er studierte, bevor er seine Berufung verspürte, Jura und war als Notar geführt. In den Jahren 1838 bis 1888 war er als örtlicher Seelsorger in der Pfarrei Roden tätig. 1888 verstarb er hier. Andreas Neumann
Mit Recht verweisen Sie auf den Pastor Johann Philipp THIRION, der am 11. 02. 1799 zu Dahlem geboren wurde und am 04. 02. 1888 in Roden begraben wurde. Er hatte sich in Roden besondere Verdienste anlässlich der sich ausbreitenden Cholera-Epedemie erworben. Sein Vater Johann Georg Thirion (geb. 14. 12. 1766 in Breux, gest. 19. 04. 1835 in Bisten)
war Kaufmann gewesen und heiratete am 10. 05. 1798 in Saarlouis eine Anna M(o)us(s)ler
aus Boulay, bekannt durch das Schloß dort und eventuell gibt es in Roden Verbindungen
dahin (bürgerliche Ehen mit adligen Damen). Seine erste Pfarrstelle hatte er in Bisten, wo
auch seine Eltern starben. Seit 1838 war er in Roden Pfarrer gewesen und feierte hier am Hinweis zu Breux: Breux is a commune in the Meuse department in Lorraine in northeastern France. Bei Recherchen im Internet bin ich auf Hugenotten (Protestanten) gestossen mit gleichem Namen. Der Beruf seines Vaters könnte eventuell hier dazu passen. So ist vielleicht seine Familie zum Katholizismus konvertiert und hier in die Gegend gezogen, so dass Pastor Thirion als Spätberufener den Beruf als Priester wählte. Die frühere von Ihnen angeführte Tätigkeit passt gut zu seinem Wirken als Geistlicher und erfahrenen Juristen. So war es ihm möglich gewesen, eine koordinierte Hilfe während der Cholera-Epedemie auf die Beine zu stellen. Josef Theobald Quelle: Anton Edel, Die Einwohner von Roden, Teilband 3, Seite 1567. Nachtrag: Es gibt im französischen Wikipedia ein Bild der Kirche in Breux an der belgischen Grenze, aber zu Lothringen gehörig. Diese könnte eine protestantischen Kirche sein. Allein der sakrale Bau spräche dafür. Josef Theobald Breux est une commune française, située dans le département de la Meuse et la région Lorraine.
|
||
|
|||
Hinweis: | Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Für das Bildmaterial danken wir: Herren Dillinger, Gröber, Grevelding, Mann, Neumann. Es gilt das Impressum von rodena.de. |
||
Besuchen Sie auch: | Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf afrika.rodena.de |
||
Partnersite(s) | museum. academia wadegotia | ||
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. | |||
![]() |
|||
|