|
||
heimatkunde.rodena.de . RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Lebendige Rodener Heimatforschung Roden - Lebendige Rodener Heimatkunde | ||
SubportaleNeu: RODEKA und Karo - Blau - Gold Neu: Vereine.rodena.de
Datenbanken aus dem Bereich erweiterte SachkundeFische, heimische und eingesetzte unserer Region Pflanzen | Europa ursprünglich aus: Afrika | Amerika | Asien | Mittelmeeranreiner Futterpflanze | Gemüsepflanze | Genussmittelepflanze | Obstpflanze Laub- und Nadelbäume; neben den Einheimischen auch zugezogene Sorten ;-)
Ergänzende Online-ProjekteBesuchen Sie auch: wissen.rodena.de sowie koran.rodena.de und lernen Sie unsere ausländischen Mitbürger besser kennen... und verstehen.
Geschichte der Stadtteile |
Rodener MundartWenn man Mundart und Roden in einem Satz sieht, dann kann Alfred Gulden nicht weit sein. Es gab und gibt sicherlich viele Mundartdichter, auch aus Roden, doch gegen ihn kommt wohl keiner an und um es vielleicht sogar etwas überspitzt zu formulieren: er legt die Messlatte so hoch, wie es noch kein Mundartdichter der Region es vor ihm tat. Wie hoch Alfred Guldens Schaffen Relevanzhürden legt, mag folgende Anekdote zeigen: Als das jetzige RODENA Mitglied Andreas Neumann 2008, noch für einen anderen regionale Gruppierung tätig, versuchte Robert Zimmer (Roden) in die Wikipedia aufnehmen zu lassen, und das noch nicht einmal als eigenständigen Artikel, sondern nur als Notiz zu Roden, wurde diese binnen weniger Minuten wieder rausgenommen, mit dem Hinweis: "keinerlei Relevanz als Person oder Veröffentlichungen im Bereich Mundart, die eine Relevanz begründen" (vgl. DiscA). Die anschliessend geführte Diskussion brachte auch nichts. Die Mehrheit, der am Artikel Schreibenden, lehnt den Eintrag ab. Alfred Gulden steht seit diesem Zeitpunkt dort alleine. Auch eine etwas gefühlsbetontere Argumentation brachte nichts: "Besonders fies find ich die Anmerkungen, dass seine Mundart nicht korrekt sei. Ja mein Gott, dann ist sie halt nicht 100%tig richtig. Na und. Robert ist ein liebenswerter Mensch und es macht einfach Spaß ihm zuzuhören. Und allein das Funkel in seinen Augen, wenn er seine Texte vorträgt..." (Auszug Diskussion Wikipedia). Schaut man auf das Lebenswerk von Alfred Gulden, wird einem aber auch sehr schnell klar, wieso. Er prägt den Bereich "Mundart" seit Jahrzehnten. Und dies nicht nur in Texten, sondern auch als Hörspiele, in Form von Radiosendungen und Filmen. Hier einige Auszeichnungen, die er bislang erhielt: 1976 Förderpreis der Stadt Saarlouis
UnterseitenAlfred Gulden - Bio- und Bibliographie Primärliteratur von Alfred Gulden Hörspiele / Tonträger von Alfred Gulden
Weiterführende Informationen:Offizielle Homepage von Alfred Gulden: www.alfredgulden.de Literatur von Alfred Gulden bei AMAZON
Alfred Gulden spricht: Externe Quelle: Aus der alten Eisenhütte, Völklingen, Dokumentationsprojekt.
|
||||
|
|||||
Hinweis: | Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. Für das Bildmaterial danken wir: Herren Dillinger, Gröber, Grevelding, Mann, Neumann. Es gilt das Impressum von rodena.de. |
||||
Besuchen Sie auch: | Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de Saarlautern 2 - das Spezialportal im Bereich historische Heimatkunde Roden auf afrika.rodena.de |
||||
Partnersite(s) | museum. academia wadegotia | ||||
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden, solange es sich nicht um Mirrors der Wikipedia handelt. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. | |||||
![]() |
|||||
|