|
||
heimatkunde.rodena.de . RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Lebendige Rodener Heimatforschung Roden - Lebendige Rodener Heimatkunde | ||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Wildbirne
(Weitergeleitet von
Die Wildbirne (Pyrus pyraster), auch Holzbirne genannt, ist eine Art aus der Gattung der Inhaltsverzeichnis
BeschreibungDie Wildbirne ist ein sommergrüner Die Wildbirne hat eine graue, kleinschuppige Rinde. Anders als bei den Kulturformen sind die Äste mit Dornen besetzt. Die Pflanzen können ein Alter von 100 bis 150 Jahren erreichen. Die Wildbirne blüht von April bis Mai. Ihre Die Wildbirne ist ein Baum des nährstoffreichen Die Vorkommen, VerbreitungDas Verbreitungsgebiet der Wildbirne reicht von Westeuropa bis zum Kaukasus. In Nordeuropa kommt sie nicht vor, da sie wärmebedürftig ist. Sie wird oft unter natürlichen Verhältnissen auf sehr trockene Standorte verdrängt und kommt daher am häufigsten an der Trockengrenze des Waldes vor, so auf basenreichen und flachgründigen, süd- oder westgerichteten Hängen im Mittelgebirgsraum. Aber auch in Auenwäldern an Rhein und Elbe ist sie von Natur aus anzutreffen. In Mitteleuropa ist sie eine Charakterart des Querco-Ulmetum aus dem Verband Alno-Ulmion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Carpinion, Berberidion, Erico-Pinion oder der Ordnung Quercetalia pubescentis vor. Angepflanzt werden kann die Wildbirne dagegen auf den meisten Standorten, wo sie genügend Licht erhält. Nur sollten die Böden nicht sauer oder vernässt sein, und auch Frostlagen sind ungeeignet. Bisher wirtschaftlich fast unbedeutend, liegen kaum Erfahrungen über ihre Behandlung oder Förderung in Mischbeständen vor. Durch die verstärkten Bemühungen der Forstwirtschaft in der jüngsten Vergangenheit kann sich das ändern. Derzeit steht die Wildbirne in verschiedenen Bundesländern auf der roten Liste gefährdeter Arten. Im Auftrag der deutschen Verwendung, ökologischer NutzenDas Holz der Wildbirne ist schwer, wenig elastisch, aber dauerhaft und auch politurfähig. Es kann für Tischler-, Drechsel- und Schnitzarbeiten verwendet werden. In der Vergangenheit fand es als Wildbirnen-Holz ist sehr begehrt, allerdings aufgrund seiner Seltenheit kaum auf dem Holzmarkt zu bekommen. Es lässt sich gut bearbeiten. Die wenigen Wildbirnen-Stämme gehen oft zu Liebhaberpreisen in die Möbeltischlerei und finden dort als Ersatz für Nussbaum (gebeizt für Ebenholz) oder wertvolle Furnier- und Intarsienarbeiten Verwendung. Das Holz der Wildbirne hat eine blass-rötliche bis hell-rötlichbraune Farbe, kann im sogenannten Neben dieser Verwendung des Holzes hat die Wildbirne – wie alle Wildobstarten – einen hohen ökologischen Nutzen, vor allem wegen ihrer für viele Insekten wichtigen Blüten und der für die Tierwelt bedeutsamen Früchte (z. B. Siebenschläfer, Marder, Dachs, Igel). Heilkunde, Mythologie und BrauchtumAus Birnbaumblüten lässt sich ein bei Nierenbeckenentzündungen wirksamer Tee bereiten. Die jungen, noch geschlossenen Blütenknospen ergeben eine schmackhafte Salatbeilage. Birnensaft dient als Kur zur allgemeinen Entgiftung des Körpers. Aus 25 Pfund Birnenkernen erhielt man in Notzeiten drei Pfund Speiseöl. Daneben sprach man dem Birnbaum auch die Fähigkeit zu, dem Menschen wirksam Schmerzen und Krankheiten abnehmen zu können, insbesondere bei Zahnschmerzen, Gicht und Schwindsucht. In der Birnbaum und Apfelbaum sind „das Paar“ im Obstgarten: wurde der Apfelbaum schon seit Urzeiten mit dem Weiblichen in Zusammenhang gebracht, so symbolisierte der Birnbaum das Männliche. Eine alte Bauernregel sagt: „Willst Du ein Kuhkalb, so vergrabe die Nachgeburt einer Kuh unter einem Apfelbaum, willst Du beim nächsten Mal ein Stierkalb, so vergrabe die Nachgeburt unter einem Birnbaum.“ Für ein Liebesorakel sollten junge Männer unter einen Apfelbaum gehen, Mädchen unter einen Birnbaum. In den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Neujahr holten sie sich Auskünfte über das kommende Jahr, indem z. B. Mädchen um Mitternacht unter einen Birnbaum schlichen, aus ihren Holzschuhen schlüpften und diese auf den Baum warfen. Bleiben sie in den Zweigen hängen, so würde im nächsten Jahr ein schöner Jüngling am Mädchen hängenbleiben. Wildbirnbäume als Naturdenkmale
Literatur
Einzelnachweise
WeblinksBild anzeigen
Bild anzeigen
Normdaten (Sachbegriff):
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke. Zum Bearbeiten öffnen | Versionsgeschichte des Artikels | Lizenzbestimmungen der Wikipedia
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke. Zum Bearbeiten öffnen | Versionsgeschichte des Artikels | Lizenzbestimmungen der Wikipedia
![]() Laubbäume Laubbäume | Buchen | Fagus sylvatica | Carpinus betulus | Ostrya carpinifolia | Eichen | Quercus robur | Quercus petraea | Quercus pubescens | Quercus rubra | Quercus cerris | Ahorne | Ahornsirup | Acer platanoides | Acer pseudoplatanus | Acer campestre | Platanen | Ahornblättrige Platane | Eschen | Fraxinus excelsior | Fraxinus ornus | Birken | Betula pendula | Betula pubescens | Linden | Tilia cordata | Tilia platyphyllos | Pappeln | Populus nigra | Populus alba | Populus tremula | Edelkastanie und Rosskastanie | Castanea sativa | Aesculus | Aesculus hippocastanum | Ulmen | Ulmus minor | Ulmus laevis | Ulmus glabra | Erlen | Alnus glutinosa | Alnus incana | Weiden | Salix alba | Trauerweide | Salix viminalis | Salix caprea | Salix purpurea | Salix fragilis | Salix pentandra | Haseln | Corylus colurna | Walnussgewächse | Juglans regia | Weißdorn | Crataegus monogyna | Crataegus laevigata | Mehlbeeren | Sorbus aria | Sorbus aucuparia | Sorbus domestica Speierling | Sorbus torminalis Elsbeere | Maulbeeren | Morus nigra | Morus alba | Apfelbäume | Malus sylvestris | Malus domestica | Apfelsorten | Birnbäume | Gute Luise | Williams Christ | Forellenbirne | Pyrus pyraster | Steinobstgewächse | Mespilus | Prunus armeniaca | Prunus avium | Prunus cerasifera | Prunus cerasus | Prunus domestica | Zwetschge | Prunus persica | Prunus padus | Prunus serotina | Prunus spinosa | Prunus mahaleb | Mahlab | Holunder | Sambucus nigra | Robinien | Robinia pseudoacacia | Sonstige Laubbaumarten | Hippophae rhamnoides | Cytisus scoparius | Cydonia oblonga | Frangula alnus | Eingeführte Laubbaumarten | Syringa | Liriodendron tulipifera | Magnolien | Tulpen-Magnolie | Immergrüne Magnolie | Gurken-Magnolie | Ginkgo bilobaNadelbäume Nadelbäume | Kiefern | Pinus nigra | Pinus mugo | Pinus sylvestris | Pinus cembra | Tannen | Abies alba | Abies nordmanniana | Fichten | Picea abies | Eiben | Taxus baccata | Lärchen | Larix decidua | Douglasien | Pseudotsuga menziesii | Lebensbäume | Thuja occidentalis | Thuja plicata | Wacholder | Juniperus communis | Juniperus sabina |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||