Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), unreife Blütenkätzchen und alte Fruchtstände
Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung:
Buchenartige (Fagales)
Familie:
Birkengewächse (Betulaceae)
Unterfamilie:
Betuloideae
Gattung:
Erlen
Wissenschaftlicher Name
Alnus
Mill.
Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die etwa 35 Arten sind, bis auf eine Art, auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, die Grau- und die Schwarz-Erle.
Inhaltsverzeichnis
1Weitere Trivialnamen
2Beschreibung
2.1Vegetative Merkmale
2.2Generative Merkmale
3Ökologie
3.1Krankheiten
4Allergien
5Standorte
6Systematik und Verbreitung
6.1Holz und Nutzung
7Quellen
7.1Literatur
7.2Einzelnachweise
8Weblinks
Weitere Trivialnamen
Bild anzeigen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Illustration der Japanischen Erle (Alnus japonica) aus Forest flora of Japan. Notes on the forest flora of Japan, 1894
Bild anzeigen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
einige Merkmale sind gar nicht beschrieben, beispielsweise Knopen und Laubblätter …
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Vegetative Merkmale
Erlen-Arten sind sommergrüne, also laubabwerfende Bäume oder Sträucher. Je nach Erlen-Art wird eine Borke ausgebildet oder sie sind als Peridermbaumarten einzustufen; so bildet die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) beispielsweise eine tiefrissige, grau-schwarze Borke und Grau-Erle (Alnus incana) eine grau-glänzende Peridermoberfläche aus.
Generative Merkmale
Wie alle Birkengewächse sind die Erlen-Arten einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch); es werden an einem Exemplar die, Kätzchen genannten, Blütenstände beider Geschlechter ausgebildet. In den Kätzchen sitzen jeweils nur weibliche oder männliche Blüten. Die männlichen Blüten sitzen zu zweit und die weiblichen zu dritt in den Achseln von Tragblättern. Die Erlen-Arten sind die einzigen Laubbäume, bei denen die weiblichen Kätzchen verholzen und damit folgerichtig als Zapfen bezeichnet werden. Es werden einsamige geflügelte oder ungeflügelte Nussfrüchte gebildet.
Grau-Erle (2 helle Stämme in der Mitte) und Schwarz-Erle (dunkler Stamm links) vergesellschaftet in einem Erlenbruch
Erlen-Arten bilden an ihren Wurzeln Wurzelknöllchen aus, symbiotisch mit stickstofffixierenden Aktinomyzeten (Frankia alni), ähnlich der Symbiose von Knöllchenbakterien und Leguminosen. Durch diese Symbiose können Erlen an nährstoffarmen Stellen leben. Erlen können es sich deshalb leisten, ihre Blätter grün abzuwerfen; so sind Erlen oft Pionierpflanzen an Standorten, die durch natürlichen wie menschlichen Einfluss ohne Pflanzenbewuchs sind (beispielsweise sind Grün-Erlen nach Lawinen oft Pionierpflanzen). Sie bereiten anderen Pflanzen den Boden auf.
Grau- und Schwarz-Erle (Alnus incana und Alnus glutinosa) wachsen vorwiegend an Gewässerrändern oder in Feuchtgebieten. Sehr feuchte Standorte sind oft nährstoffarm; an diesen Standorten ist die Stickstofffixierung der stickstoffbindenden Wurzelknöllchen der entscheidende Grund, weshalb dort ausschließlich Erlen gedeihen. Es wird berichtet, dass allein durch das abgeworfene Laub der Erle dem Boden bis zu 100 kg N/ha und Jahr zugeführt werden.[1] Die Grau- und Schwarz-Erlen wirken oft als Uferschutz gegen Ausspülung und gelten als ökologisch wertvoll.
Die Laubblätter der Erle bieten zahlreichen Falter- und Schmetterlingsarten Lebensraum und Nahrung.
Krankheiten
Die in Mitteleuropa heimischen Erlen-Arten sind durch den Scheinpilz Phytophthora alni gefährdet (Wurzelfäule der Erle).
Allergien
Pollen von Erlen-Arten enthalten mäßig starke bis starke Allergene. Sie neigen stark zur Auslösung von Kreuzallergien mit Birkenpollen.
Standorte
Bild anzeigen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Viele Erlen-Arten gedeihen am besten an Standorten mit viel Süßwasser, daher sind sie besonders an Ufern von stehenden und fließenden Gewässern zu finden.
Die Gattung Alnus wurde 1754 vom englischen Botaniker Philip Miller in The Gardeners Dictionary...Abridged..., 4. Auflage, Volume 1 aufgestellt.[2][3] Als Lectotypustaxon wurde 1958 Betula alnus var. glutinosaL. durch J. J. Swart festgelegt.[3] Ein Homonym ist AlnusHill.[3] Synonyme für AlnusMill. sind Betula-alnusMarshall, SemidopsisZumagl. nom. superfl., Alnobetula(W.D.J.Koch) Schur nom. superfl., Cremastogyne(H.J.P.Winkl.) Czerep., DuschekiaOpiz, AlnasterSpach, ClethropsisSpach.[4]
Die etwa 35 Erlenarten kommen, mit Ausnahme der Anden-Erle (Alnus acuminata), die in den Anden Südamerikas heimisch ist, ausschließlich auf der Nordhalbkugel in Eurasien sowie Nordamerika vor. Östlich des 115. Längengrads sind in Nordamerika allerdings keine baumartigen Erlen mehr zu finden.[5] Mehrere Arten sind in Ostasien heimisch.
Drei Arten, die Grün-, Grau- und Schwarz-Erle, sind in Mitteleuropa heimisch. Die Herzblättrige Erle (Alnus cordata) ist in Korsika und Süditalien verbreitet.
In der Gattung der Erlen werden etwa 35 Arten unterschieden, die in drei Untergattungen eingeteilt werden:[6]
Untergattung Alnobetula(W.D.J.Koch) Peterm.: Sie enthält Arten aus Nordamerika und Eurasien.
Untergattung Alnus: Sie enthält Arten aus Europa, Ostasien und der Neuen Welt.
Untergattung Clethropsis(Spach) Regel: Sie enthält Arten aus Ostasien und den USA.
Hier die vollständige Auflistung der akzeptierten Arten und Naturhybriden gemäß der World Checklist of Selected Plant Families der Royal Botanic Gardens in Kew:[4][7]
Alnus acuminataKunth: Von den drei Unterarten kommt eine nur in Mexiko vor und die anderen beiden sind von Mexiko bis ins nördliche Argentinien verbreitet.[4]
Grün-Erle (Alnus alnobetula(Ehrh.) K.Koch, Syn.: Alnus viridis(Chaix) DC.): Die fünf Unterarten gedeihen in den gemäßigten und subarktischen Gebieten der Nordhalbkugel.[4]
Herzblättrige Erle (Alnus cordata(Loisel.) Duby): Sie kommt nur in Süditalien und im nordöstlichen Korsika vor.[4]
Alnus cremastogyneBurkill: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Sichuan, Gansu, Guizhou, Shaanxi und Zhejiang vor.[4]
Alnus djavanshiriiH.Zare: Sie wurde 2012 aus dem nördlichen Iran erstbeschrieben.[4]
Alnus dolichocarpaH.Zare, Amini & Assadi: Sie wurde 2012 aus dem nördlichen Iran erstbeschrieben.[4]
Alnus ×ellipticaReq. = Alnus cordata × Alnus glutinosa. Sie kommt in Italien vor.[4]
Alnus ×fallacinaCallier = Alnus incana subsp. rugosa × Alnus serrulata. Sie kommt in den nordöstlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
Alnus faurieiH.Lév. & Vaniot: Sie kommt im nördlichen und zentralen Honshu vor.[4]
Alnus ferdinandi-coburgiiC.K.Schneid.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Yunnan, Guizhou und Sichuan vor.[4]
Alnus firmaSiebold & Zucc.: Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Kyushu vor.[4]
Alnus formosana(Burkill) Makino: Sie kommt nur in Taiwan vor.[4]
Schwarz-Erle[8] (Alnus glutinosa(L.) Gaertn.): Die vier Unterarten kommen von Europa bis zum westlichen Sibirien und bis zum Iran vor.[4]
Alnus glutipes(Jarm. ex Czerpek) Vorosch.: Sie kommt in Sibirien vor.[4]
Alnus hakkodensisHayashi: Dieser Endemit kommt nur auf der japanischen Insel Honshu vor.[4]
Alnus ×hanedaeSugimo. = Alnus firma × Alnus sieboldiana. Sie kommt in Japan vor.[4]
Alnus henryiC.K.Schneid.: Sie kommt in Taiwan vor.[4]
Färber-Erle (Alnus hirsuta(Spach) Rupr., Syn.: Alnus incana subsp. hirsuta(Spach) Á.Löve & D.Löve, Alnus sibirica(Spach) Turcz. ex Kom.): Sie kommt vom südlichen Sibirien bis Japan vor.[4]
Alnus ×hosoiiMizush. = Alnus maximowiczii × Alnus pendula. Sie kommt in Japan vor.[4]
Grau-Erle[8] (Alnus incana(L.) Moench): Die vier Unterarten kommen von Europa bis ins westliche Sibirien und bis zur Türkei und außerdem in Nordamerika vor.[4]
Japanische Erle (Alnus japonica(Thunb.) Steud.): Sie kommt von Russlands Fernem Osten bis ins östliche China, bis Japan, Korea und Taiwan vor.[4]
Anden-Erle (Alnus jorullensisKunth): Sie kommt in zwei Unterarten von Mexiko bis Honduras vor.[4]
Alnus lanataDuthie ex Bean: Sie kommt in Sichuan vor.[4]
Alnus lusitanicaVít, Douda & Mandák: Sie wurde 2017 erstbeschrieben und kommt in Portugal und Spanien vor.[4]
Alnus maireiH.Lév.: Sie kommt in Yunnan vor.[4]
Alnus mandschurica(Callier) Hand.-Mazz.: Sie kommt von Russlands Fernen Osten bis Korea und dem nördlichen China vor.[4]
Alnus maritima(Marshall) Muhl. ex Nutt.: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Oklahoma, Georgia, Delaware und in Maryland vor.[4]
Alnus matsumuraeCallier: Dieser Endemit kommt nur im nördlichen und im zentralen Honshu vor.[4]
Maximowiczs Erle (Alnus maximowicziiCallier, Syn.: Alnus alnobetula subsp. maximowiczii(Callier) Chery): Sie kommt von Russlands Fernem Osten bis Japan und Korea vor.[4]
Alnus ×mayriiCallier = Alnus hirsuta × Alnus japonica. Sie kommt von Russlands Fernem Osten bis Japan und Korea vor.[4]
Alnus nepalensisD.Don: Sie kommt vom Himalaja bis China vor.[4]
Alnus nitida(Spach) Endl.: Sie kommt vom nördlichen Pakistan bis zum westlichen und zum zentralen Himalaja vor[4]
Alnus oblongifoliaTorr.: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Arizona, New Mexico und im nördlichen Mexiko vor.[4]
Türkische Erle (Alnus orientalisDecne.): Sie kommt von der südöstlichen Türkei bis Israel und dem nördlichen Iran und außerdem auf Zypern vor.[4]
Alnus paniculataNakai: Sie kommt in Korea vor.[4]
Alnus ×peculiarisHiyama = Alnus firma × Alnus pendula. Sie kommt auf der japanischen Insel Kyushu vor.[4]
Alnus pendulaMatsum.: Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido vor.[4]
Alnus ×pubescensTausch = Alnus glutinosa × Alnus incana. Sie kommt in Europa vor.[4]
Weiß-Erle (Alnus rhombifoliaNutt.): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Oregon, Washington, Montana, Idaho und Kalifornien und außerdem im mexikanischen nördlichen Baja California vor.[4]
Alnus rohlenaeVít, Douda & Mandák: Sie wurde 2017 von der nordwestlichen Balkanhalbinsel erstbeschrieben.[4]
Rot-Erle (Alnus rubraBong.): Sie ist in Nordamerika von Alaska bis Kalifornien verbreitet.[4]
Runzelblättrige Erle (Alnus rugosa(Du Roi) Spreng., Syn.: Alnus incana subsp. rugosa(Du Roi) R.T.Clausen). Sie wird meist als Unterart zur Grau-Erle (Alnus incana) gestellt.[4]
Alnus serrulata(Aiton) Willd.: Sie ist in Nordamerika vom östlichen Kanada bis zu den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten verbreitet.[4]
Alnus serrulatoidesCallier: Sie kommt auf den japanischen Inseln Shikoku und im südlichen Honshu vor.[4]
Alnus sieboldianaMatsum.: Sie kommt auf den japanischen Inseln Honshu, Shikoku und den Nansei-Inseln vor.[4]
Kaukasische Erle (Alnus subcordataC.A.Mey.): Sie kommt vom südöstlichen Transkaukasien bis zum Iran vor.[4]
Alnus ×suginoiSugim. = Alnus hirsuta × Alnus serrulatoides. Sie kommt in Japan vor.[4]
Alnus trabeculosaHand.-Mazz.: Sie kommt in China und auf der japanischen Insel Honshu vor.[4]
Alnus vermicularisNakai: Sie kommt in Korea vor.[4]
Erlenholz zählt zu den mittelschweren Holzarten und ist leicht zu bearbeiten, reißt beim Trocknen kaum, ist jedoch nur mäßig witterungsbeständig. Früher wurde Holzkohle aus Erlen zur Herstellung von Schießpulver gebraucht. Aufgrund seiner Zähigkeit sowie seiner verformungsfreien Trocknung wird Erlenholz oftmals im Möbelbau als Ersatz für Kirschbaum-, Nussbaum- oder Mahagoni-Holz verwendet. Auch Veredelungen durch z. B. Polieren oder Beizen sind bei der Verarbeitung von Erlenholz mit glatten Oberflächen möglich.[9] Zudem wird diese Holzart auch häufig beim Bau von Perkussions-Instrumenten (z. B. Rassel), Streich-, oder Zupf-Musikinstrumenten gewählt.
Quellen
Literatur
Peter Schütt (Hrsg.): Lexikon der Forstbotanik. Landsberg/Lech: ecomed 1992, ISBN 3-609-65800-2, S. 35.
Alfons S. Callier: Alnus-Formen der europäischen Herbarien und Gärten. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 27, 1918, S. 39–184.
Jost Fitschen: Gehölzflora. Bearbeitet von Franz H. Meyer, 10. überarbeitete Auflage, Heidelberg – Wiesbaden: Quelle und Meyer, 1994, ISBN 3-494-01221-0, S. 31–1 bis 31-4.
H. G. Schlegel: Allgemeine Mikrobiologie, 7. Aufl., 339, Thieme, Stuttgart, 1992.
E. Navarr et al.: Molecular phylogeny of Alnus (Betulaceae), inferred from nuclear ribosomal DNA ITS sequences. In: Plant and Soil; International Journal of Plant Nutrition, Plant Chemistry, Soil Microbiology and Soil-borne Plant Diseases., Volume 254, 2003, S. 207–217.
Einzelnachweise
↑(Mishustin & Shil'nikova, 1966) in J.R.Postgate: The fundamentals of nitrogen fixation, Cambridge Univ. Press, 1982, Seite 151
↑Philip Miller: The Gardeners Dictionary...Abridged..., 4. Auflage, Volume 1, 1754.
↑ abcAlnus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. September 2018.
↑ abcdefghijklmnopqrstuvwxyzaaabacadaeafagahaiajakalamanaoapaqarasatauavawaxayaz
Rafaël Govaerts (Hrsg.): Alnus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Abgerufen am 17. September 2018.
↑C. A. Schenk: Fremdländische Wald- und Parkbäume (Dritter Band). Paul Parey, Berlin, 1939.
↑Zhiduan Chen, Jianhua Li: Phylogenetics and Biogeography of Alnus (Betulaceae) Inferred from Sequences of Nuclear Ribosomal DNA ITS Region. In: Chicago Journals – International Journal of Plant Sciences. Band165 (2). University of Chicago Press, Chicago 2004, S.325–335.
↑Alnus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 17. September 2018.
↑ abWalter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
↑Verwendung von Erlenholz. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. November 2017; abgerufen am 20. November 2017.Bild anzeigenInfo: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moebel-selection.de
Weblinks
Bild anzeigenCommons: Erlen (Alnus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.